- Wulst
-
* * *
Wulst [vʊlst], der; -es, Wülste ['vʏlstə]:lang gezogene, sich hochwölbende Stelle, besonders am Rand einer Fläche o. Ä.:der Deckel hat einen Wulst am Rand.Zus.: Fettwulst.* * *
1. längliche Verdickung, länglicher, dicklicher Auswuchs2. 〈Baukunst〉 = Viertelstab[→ wölben]* * *
Wụlst , der; -[e]s, Wülste u. (bes. Fachspr.:) -e, auch: die; -, Wülste [mhd. wulst(e), ahd. wulsta, H. u., viell. verw. mit ↑ 1wallen u. eigtl. = das Gedrehte, Gewundene]:a) längliche, gerundete Verdickung:an dem Knochen hatte sich ein W. gebildet;die Wülste seines Nackens;b) dickeres, wurstförmiges Gebilde, das durch Zusammenrollen o. Ä. von weichem Material entsteht:das Handtuch zu einem W. rollen;c) (Archit.) (an Säulen, Gesimsen, Friesen) der Verzierung dienendes, in der Form eines Viertelkreises gerundetes Bauglied.* * *
Wulst,Heraldik: in der Regel die Farben der Helmdecke zeigender, gedrehter Tuchring, der die Befestigung der Helmzier am Helm verdeckt; v. a. in der britischen Heraldik üblich.* * *
Wụlst, der; -[e]s, Wülste u. (bes. Fachspr.:) -e, auch: die; -, Wülste [mhd. wulst(e), ahd. wulsta, H. u., viell. verw. mit 1↑wallen u. eigtl. = das Gedrehte, Gewundene]: a) längliche, gerundete Verdickung: die Wülste seines Nackens; Am Ende des Mittelfußknochens bildet sich ein knöcherner W. (FAZ 14. 1. 98, N1); So kommt ein Negativ-Abbild der abgerissenen Ecke zustande, und die überlappenden Papierfasern können sich wieder neu verflechten. Wird nicht genau gearbeitet, so entsteht ein W. (FAZ 15. 8. 98, 39); er ... saß da, abseits, mit bleichem, auf den Wülsten sacht gerötetem Bauch (Kronauer, Bogenschütze 218); b) dickeres, wurstförmiges Gebilde, das durch Zusammenrollen o. Ä. von weichem Material entsteht: die W. eines Helmes (Heraldik; wurstförmig zusammengedrehte Unterlage einer Helmzier); Der Kollege hat seine Unterhose vor dem Bauch zu einem W. gerollt, damit sie besser hält (Chotjewitz, Friede 155); c) (Archit.) (an Säulen, Gesimsen, Friesen) der Verzierung dienendes, in der Form eines Viertelkreises gerundetes Bauglied.
Universal-Lexikon. 2012.